Ich brauche bitte mal #Followerpower: Welche modernen Formate in der Personalentwicklung der öffentlichen Verwaltung kennt ihr? Gern konkrete Umsetzungsbeispiele! Gern RT - Danke! @AgileVerwaltun...
1 Woche agoFür manche Fragen im geschäftlichen Kontext gibt es keine einfachen direkten Antworten: Was sind die Erfolgsgaranten unserer Organisation? An welchen Leitlinien orientieren wir unsere Entscheidungen? Welche Erfahrungen aus unserer Vergangenheit machen uns für die Zukunft resilienter?
Mit der LEGO® SERIOUS PLAY® Methode entwicklen Teams mit spielerischer Leichtigkeit mögliche Antworten, simulieren zukünftige Situationen und Szenerien. 3D-Modelle geben dabei detailreiche Antworten auf komplexe Fragen.
Und das Beste: Aktivieren Sie mit diesem “Modelle-und-Metaphern-Meeting” alle Teilnehmenden gleichermaßen.
Meetings gehören zu den TOP3 Stressfaktoren im Berufsalltag: Schluss damit! Meetings, Workshops und Trainings ansprechend, “hirnfreundlich” und interaktiv zu entwerfen und zu moderieren ist eine zwingende Voraussetzung dafür, dass die Teilnehmenden über ihr eigenes Verhalten nachdenken, neues Verhalten ausprobieren und es in ihrem Alltag anwenden (wollen). Sharon L. Bowman’s “Training from the BACK of the Room! (TBR)” Kurs ist weltweit eine der beliebtesten Train-the-Trainer-Ressourcen von Scrum Mastern, agilen Coaches und Fazilitatoren.
Der nächste TBR Practitioner Kurs findet am 9.-10.11.2020 in Berlin statt.
Ich bin für Profit- und Non-Profit-Organisationen als Business Moderator tätig. Meine Workshops zu den Themen Train-the-Trainer, Strategie- und Synergieentwicklung mit der LEGO® SERIOUS PLAY® Methode und Lernspieldidaktik (Serious Games) biete ich in meinen Muttersprachen Deutsch und Englisch an. An der Universität St.Gallen (HSG) und School of International Business and Entrepreneurship (SIBE) habe ich die Karriere-Zentren mit aufgebaut.
Zusätzlich bin ich zertifizierter Business Trainer (ISO/IEC 17024), seit 2020 Agile Classroom® Teacher (ACT 1), seit 2013 ausgebildeter Moderator der LEGO® SERIOUS PLAY® Methode (Per Kristiansen & Robert Rasmussen), seit 2016 Trainer für Training from the BACK of the Room! (Sharon L. Bowman), #play14 Organisator, Kanban Management Professional, The Presencing Foundation Programme Alumnus, Co-Mediator, Scrum Master (CSM®) und CSPO®, Lean Change Agent, Management 3.0 Practitioner und seit 2011 Heilpraktiker beschränkt auf Psychotherapie (HeilprG).
Es gibt viele Arten Aha-Momente auszulösen. Lernspiele eignen sich sehr gut, um favorisierte Verhaltensweisen zu spiegeln, Gruppendynamik erlebbar zu machen und sie bieten den Rahmen Neues gefahrlos auf die Probe zu stellen. In jedem Fall kann eine Gruppe das gemeinsam Erlebte reflektieren und so zukünftige Verbesserungen anstoßen. Wöchentlich grüßt die Lerngruppe. Lerneinheiten bis zu zwei Stunden mit sofort anwendbaren Techniken sind meist besser in einen dynamischen Arbeitsalltag zu integrieren, als mehrtägige Trainings. Die Themen reichen von den „6 Trümpfen“ des TBR und effektive Meetings über DiSG®, bis zu Sketchnoting, Stakeholderanalyse und Einwandbehandlung. “Nachhaltige Verbesserungen werden durch die Betroffenen selbst erarbeitet!“ Genau dadurch werden die Veränderungen tiefgreifend und wirksam. OSA ist ein strukturierter Ansatz, der durch Freiraum und Transparenz agile Transformation ermöglicht, ganz egal mit welchem „Framework“ Sie arbeiten. Er basiert auf der Open Space Technology.
Lernen mit Serious Games
Mikro-Trainings
Open Space Agility (OSA)
Dieses Tool ermöglicht einen größtmöglichen Nutzen aus Simulationen, Interaktionen, Lernspielen und Übungen zu ziehen. Jede Würfelseite stellt einen Debriefing-Fokus dar, welcher mit den dazugehörigen Fragekarten erforscht werden kann. Ein Set besteht aus 61 Karten mit mehr als 150 Fragen und 4 Würfeln in einer Holzbox. Unseren Online-Shop finden Sie hier: http://shop.kiLearning.net. Rollenspiele sind eine beliebte Trainingsmethode, um geschützt Neues auszuprobieren und sich so auf die reale Situation vorzubereiten. Mit diesem, unter einer CC-BY Lizenz publizierten, Kartenset kann die Vorbereitung der Teilnehmenden verkürzt, die Gruppe auf das gezielte Beobachten und die erhöhte Feedbackqualität fokussiert werden. Tablets sind im Unternehmenskontext heutzutage nicht mehr wegzudenken. Der professionelle Einsatz im Vertriebsalltag ist häufig nicht ohne weiteres möglich. In meinen Trainings zeige ich iPad-Neulingen und iPad-Trainern Tipps und Tricks, die professionelle Anwendung beim Kundengespräch sowie das abschlussorientierte Präsentieren.
#TheDebriefingCube
Die Rollen-Spiel-Karten
Das iPad® im Unternehmen
.
Ich brauche bitte mal #Followerpower: Welche modernen Formate in der Personalentwicklung der öffentlichen Verwaltung kennt ihr? Gern konkrete Umsetzungsbeispiele! Gern RT - Danke! @AgileVerwaltun...
1 Woche agoVielen Dank Heiko @bartlog für das Taschenrechner-Spielbrett für @MiroHQ inklusive #TheDebriefinCube Karten. Yeah 🎉! Have a playful day & stay safe! @MaGu2208 @hrpioneers_comtwitter.com/bartlo...
1 Woche ago